Ziele der Fort- Weiterbildungsangebote der BAF sind, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf der Grundlage systemischer Betrachtungsweisen Werkzeuge für die konkrete Umsetzung im beruflichen Alltag anzubieten.
Die Weiterbildungen sollen dabei...
- den professionellen Blick erweitern
- erweiternde Ideen pädagogischen Handelns vermitteln
- systemische Methoden praxisnah vorstellen
- fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern fördern
- Anregungen und neue Ideen vermitteln
- zum Experimentieren ermutigen
- Spaß machen und gleichzeitig neue Lust auf die Praxis wecken
Wahrnehmen und Bewerten kindlicher Lebenslagen und familiärer Lebenswelten
Dieses Weiterbildungsangebot ist variabel in Umfang und Rahmen als Inhouse-Veranstaltung konzipiert. Es ist insbesondere darauf ausgerichtet, die Wahrnehmungs- und Deutungskompetenz der Teilnehmenden zu pflegen und zu fördern. Daneben werden unterschiedliche Zugänge zu familiären Wirklichkeiten vorgestellt und in Trainingssequenzen erprobt. Vor dem Hintergrund der Fragestellung Kinder schützen und/oder Familien fördern? werden Handlungsalternativen ebenso vorgestellt wie Arbeitsschritte zum Erstellen von aussagekräftigen Risiko- und Ressourcenprofilen. Dabei begegnen den Teilnehmer/-innen Fragestellungen wie
- Wie lassen sich Menschen zu Erzählungen über ihre Sicht der Welt veranlassen?
- Wie lässt sich bewerten, was gesehen und erlebt wird?
- Wie lassen sich vorgenommene Bewertungen nachvollziehbar gestalten und dokumentieren?
- Wie kann erkannt werden, was Kinder gefährdet?
- Wie kann beurteilt werden, was vor Gefährdung schützt?
- Wie lassen sich Elemente von Entwicklungsförderung etablieren?
Weitere Fort- und Weiterbildungsangebote finden sie unter: http://familienaktivierung.de/